Mitarbeiterunterweisung Vorbereitung auf die RKI-Meisterprüfung
Tagesseminar
18.04.2020, 09.05.2020, 13.06.2020, ...
Achtung - wir bieten jetzt alle Seminare auch als Webseminar an!
Tagesseminar
18.04.2020, 09.05.2020, 13.06.2020, ...
2-tägiges Seminar
730,00
03.02.-04.02.2021
Fachspez.: JGS- und Biogasanlagen/ Anlagen-Reiniger/ -Beschichter (§ 64 AwSV)
Die ´Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)´ schreibt vor, dass Anlagen, dazu gehören auch JGS- und Biogas-Anlagen nur noch von Fachbetrieben nach §62 Wasserhaushaltgesetz (WHG) errichtet, von innen gereinigt, instand gesetzt und stillgelegt werden dürfen (§ 45 und Anlage 7 Nr. 2.4 AwSV).
Dieser Kombi-Lehrgang als WHG-Grundkurs mit fachspezifischer Ausprägung für JGS- und Biogasanlagen/ Anlagen-Reiniger und -Beschichter vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die betrieblich verantwortliche Person (vgl. § 62 Abs.2, Nr.2 AwSV).
5-tägiges Seminar
1720,00
08.02. - 12.02.2021, 13.09. - 17.09.2021
nach § 17 AwSV i. V. m. TRwS 779 (neu)
Mit dem Inkrafttreten der AwSV im Aug 2017 ist von jedem Planer nachzuweisen, dass er qualifiziert genug ist, um in diesem komplexen Anforderungsbereich tätig sein zu dürfen (siehe auch ‘Zukünftige Regelungen der TRwS 779 zur qualifizierten Planung‘, Korrespondenz Abwasser Abfall, 2015, Ausg. 6). Dieser Lehrgang schafft die Vorausetzungen um als „Qualifizierter Planer für Neubau und Instandsetzung von Dichtkonstruktionen aus Beton in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ tätig sein zu können.
Qualifizierte Planung nach dem Wasserhaushaltsgesetz
Mit dem Inkrafttreten der AwSV im August 2017 gehört die Planung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu den Grundsatzanforderungen des § 17 AwSV. Konkretisiert wird dies durch die neue TRwS 779, die im Entwurf vorliegt.
Zukünftig ist von jedem Planer nachzuweisen, dass er qualifiziert genug ist, um in diesem komplesen Anforderungsbereich tätig sein zu dürfen (s. auch E-TRwS 779, Kap. 4 i. V. mit Anhang A).
Naturgemäß wird über die Ausrichtung und die Voraussetzungen, die gelten sollen, um als “Qualifizierter Planer für AwSV-Anlagen” tätig sein zu können, heftig und teilweise auch kontrovers diskutiert.
Grundkurs: Sachkunde nach DIN EN 1610, DWA-A 139
Untersuchungen nach Abschluss des Einbaus von Abwasserleitungen und Kanälen erforderen neben handwerklichem Können und geeigneten Prüf-Geräten vor allem Kenntnisse zu den aktuellen Regelwerken und den allgemein anerkannten Regeln der Technik, wie DIN EN 1610 und DWA-A 139.
Neben den Kenntnissen des DIN- / DWA- Regelwerkes sind ein fundiertes fachliches Wissen sowie Kenntnisse über den Arbeits- und Gesundheitsschutz unabdingbar, um erfolgreich im Markt bestehen zu können.
Dieses Seminar dient dazu, vorhandenes Wissen zu vertiefen und neue Erkenntnisse zu erlangen, so wird z.B. intensiv auf die Änderungen aus der neuen DIN EN 1610 (12-2015) eingegangen und vermittelt die notwendige Sachkunde für die Beurteilungsgruppe D (RAL-GZ 961, Güteschutz Kanalbau).
Diese Kenntnisse werden durch ein Zertifikat nachgewiesen.
4-tägiges Seminar
1240,00
17.03.-20.03.2021 17.06. - 20.06.2020
Grundkurs: Sachkunde gemäß §§ 12 ff. SüwVO Abw
In NRW muss der Eigentümer eines Grundstücks im Erdreich oder unzugänglich verlegte Abwasserleitungen seines Grundstücks nach der Errichtung oder nach wesentlicher Änderung unverzüglich von Sachkundigen einer Zustands- und Funktionsprüfung unterziehen lassen (vgl. § 8 SüwVO Abw).
Innerhalb von Wasserschutzgebieten sind bestehende Abwasserleitungen, die vor dem 1. Januar 1965 errichtet wurden, und bestehende Abwasserleitungen, die zur Fortleitung industriellen oder gewerblichen Abwassers dienen und vor dem 1. Januar 1990 errichtet wurden, erstmals bis spätestens zum 31. Dezember 2015 prüfen zu lassen. Außerhalb von Wasserschutzgebieten orientieren sich die Prüfpflichten an dem Gefährdungspotenzial.
Dieser Lehrgang vermittelt die erforderliche Sachkunde entsprechend den Anforderungen der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (s. §§ 12 ff. SüwVO Abw).
Zur Aufrechterhaltung des Sachkunde-Zertifikats muss mindestens einmal innerhalb von drei Jahren eine anerkannte zweitägige themenspezifische Fortbildungsveranstaltung besucht werden.
Webseminar (2-tägig)
510,00
18.03. - 19.03.2021
Fortbildung für Sachkundige gem. § 13 Abs. 4 SüwVO Abw
Dieser 2-tägige Lehrgang ist eine anerkannte themenspezifische Fortbildung von Sachkundigen entsprechend der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (s. § 13 Abs. 4 SüwVO Abw).
Wichtige Grundlagen und Neuerungen (u. a. Entwässerungstechnik, Normen und Regelwerke) und die praktische Durchführung von TV-Kanalinspektionen und Dichtheitsprüfungen werden intensiv geübt. Die Erstellung des Prüfberichtes und die Beurteilung der geprüften Anlage werden ausführlich erläutert.
Zur Aufrechterhaltung der Sachkunde muss eine anerkannte zweitägige themenspezifische Fortbildungsveranstaltung besucht werden.
4-tägiges Seminar
1240,00
17.03. - 20.03.2021
Grundkurs: Sachkunde nach DIN 1986-30
Der Eigentümer eines Grundstücks hat seine im Erdreich verlegten Abwasserleitungen nach der Errichtung oder nach wesentlicher Änderung unverzüglich von Sachkundigen auf Dichtheit prüfen lassen (s. Pkt. 5, DIN 1986-30). Innerhalb von Wasserschutzgebieten sind auch bestehende Abwasserleitungen, die der Fortleitung häuslichen, industriellen oder gewerblichen Abwassers dienen, zu prüfen. Dieser Lehrgang vermittelt die erforderliche Sachkunde entsprechend den Anforderungen der DIN 1986-30 (vgl. Pkt. 14.2 DIN 1986-30).
Zur Aufrechterhaltung des Sachkunde-Zertifikats muss mindestens einmal innerhalb von drei Jahren eine eintägige themenspezifische Fortbildungsveranstaltung besucht werden.
2-tägiges Seminar
510,00
18.03. - 19.03.2020
Auffrischung der Sachkunde nach DIN EN 1610, DWA-A 139
Die Regeln zur Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen und Kanälen unterliegen laufenden Veränderungen, so dass neben handwerklichem Können und geeigneten Prüf-Geräten vor allem Kenntnisse zu den aktuellen Regelwerken und den allgemein anerkannten Regeln der Technik, wie DIN EN 1610 und DWA-A 139.
Ein fundiertes fachliches Wissen sowie aktuelle Kenntnisse des DIN- / DWA- Regelwerkes, auf die Änderungen aus der neuen DIN EN 1610 (12-2015) wird intensiv eingegangen, sind unabdingbar, um erfolgreich im Markt bestehen zu können.
Dieses Tagesseminar dient dazu, vorhandenes Wissen zu vertiefen und neue Erkenntnisse zu erlangen, die Kenntnisse werden durch ein Zertifikat nachgewiesen.
Dieses Seminar frischt die notwendige Sachkunde für die Beurteilungsgruppe D (RAL-GZ 961, Güteschutz Kanalbau) auf.
2-tägiges Seminar
730,00
23.03. - 24.03.2021
Fachspez.: Herstellen und Beschichten von Dichtflächen, incl. Entwässerung (§ 64 AwSV)
Die ´Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)´ schreibt vor, dass Anlagen, dazu gehören auch JGS- und Biogas-Anlagen nur noch von Fachbetrieben nach §62 Wasserhaushaltgesetz (WHG) errichtet, von innen gereinigt, instand gesetzt und stillgelegt werden dürfen (§ 45 und Anlage 7 Nr. 2.4 AwSV).
Dieser Kombi-Lehrgang als WHG-Grundkurs mit fachspezifischer Ausprägung für JGS- und Biogasanlagen/ Anlagen-Reiniger und -Beschichter vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die betrieblich verantwortliche Person (vgl. § 62 Abs.2, Nr.2 AwSV).
Sachkunde nach DGUV Information 201-022, DGUV Regel 100-500 Kap. 2.31
Absperrblasen für Abwasser- und/ oder Gasleitungen sind prüfpflichtig. Die Prüfpflicht ergibt sich aus DGUV Information 201-022 Abschnitt 5.2 und DGUV Regel 100- 500, Kap.2.31. Die Geräte und Anlagen sind entsprechend den Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhältnissen nach Bedarf durch Befähigte Personen auf ihren arbeitssicheren Zustand zu prüfen. Geräte und Anlagen, deren Prüfung länger als ein Jahr zurückliegt, dürfen nicht eingesetzt werden. Für Absperrblasen, die in der öffentlichen Gasversorgung eingesetzt werden, gilt, dass diese vor jedem Einsatz an der Baustelle auf ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen sind. Absperrblasen müssen dicht und unbeschädigt sein und die Vorgaben des Herstellers in der Betriebsanleitung für die Pflege, Lagerung und Handhabung sowie die Prüfanweisung müssen beachtet werden. Diese Überprüfung kann nur durch zur Prüfung befähigte Personen durchgeführt werden.
2-tägiges Seminar
1375,00
14.04. - 15.04.2021
Fachkunde Abscheider (DIN 1999-100/101 und DIN 4040-100)
Die Inbetriebnahme und die Generalinspektion von Abscheider-Anlagen unterliegen gesetzlichen und normativen Bestimmungen und dürfen nur von Fachkundigen durchgeführt werden.
Der an der Umweltschutzakademie durchgeführte 2-tägige Webseminar erfüllt die Bestimmungen zur “Erlangung der Fachkunde im Sinne der DIN 1999-100 und DIN 4040-100“.
2-tägiges Seminar
1050,00
14.04. - 15.04.2021
Fachkunde Abscheider DIN 1999-100
Die Inbetriebnahme und die Generalinspektion von Abscheider-Anlagen unterliegen gesetzlichen und normativen Bestimmungen und dürfen nur von Fachkundigen durchgeführt werden.
Das an der Umweltschutzakademie durchgeführte Seminar erfüllt die Bestimmungen zur “Erlangung der Fachkunde im Sinne der DIN 1999-100“.
Fachkunde Abscheider DIN 4040-100
Die Inbetriebnahme und die Generalinspektion von Abscheider-Anlagen unterliegen gesetzlichen und normativen Bestimmungen und dürfen nur von Fachkundigen durchgeführt werden.
Das an der Umweltschutzakademie durchgeführte Seminar erfüllt die Bestimmungen zur “Erlangung der Fachkunde im Sinne der DIN 4040-100“.
Webseminar (1-tägig)
400,00
15.04.2021
Beibehalt der Fachkunde
Zur reibungslosen und erfolgreichen Durchführung seiner Tätigkeit benötigt der Fachkundige für Abscheider-Anlagen ein gutes Fachwissen in Kombination mit praktischen Erfahrungen. Es gilt, die Technik einer Vielzahl verschiedener Abscheider-Systeme und eine große Anzahl von Regelungen und Vorschiften für deren Bemessung, Einbau, Betrieb, Wartung und Prüfung zu beherrschen und sicher anzuwenden.
Im Rahmen der Re-Zertifizierung und um in der Lage zu sein, eine zeitnahe berufliche Tätigkeit nachweisen zu können (vgl. § 2 Abs. 7 BetrSichV), muss der Fachkundige an einer geeigneten Fortbildungsveranstaltung teilnehmen. Dieser 1-tägige Webseminar vertieft und aktualisiert das Wissen des Fachkundigen, bietet einen intensiven Erfahrungsaustausch und dient dem Beibehalt der Fachkunde.
Bitte für die Übungen einen Laptop mitbringen!
Webseminar (1-tägig)
400,00
21.04.2021, 27.10.2021
Sachkunde nach TRwS 792, DIN 11622-2, DIN EN 805
Der Lehrgang dient dazu, vorhandenes Wissen zu vertiefen und neue Erkenntnisse zu erlangen, so wird z.B. intensiv auf die TRwS 792 sowie die Änderungen aus der neuen DIN EN 1610 (12-2015) eingegangen.
Die Dichtheitsprüfung von JGS- und/oder Biogas-Anlagen erfordert neben handwerklichem Können und geeigneten Prüf-Geräten vor allem Kenntnisse zu den aktuellen Rechtsgrundllagen (z.B.: JGS-AnlagenV) und den allgemein anerkannten Regeln der Technik, wie DIN 11622-2, TRwS 792, TRwS 780-1 und DIN EN 805.
Neben den Kenntnissen des DIN- / DWA- Regelwerkes sind ein fundiertes fachliches Wissen sowie Kenntnisse über den Arbeits- und Gesundheitsschutz unabdingbar, um erfolgreich im Markt bestehen zu können.
Diese Kenntnisse werden durch ein Zertifikat nachgewiesen.
Fachkunde nach Sachkunde der betrieblich verantwortlichen Person nach § 62 u. § 63 AwSV
Betriebe, die Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen einbauen, aufstellen, instand setzen und reinigen, müssen Fachbetriebe nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sein. Betriebe, die die Dichtheit und Funktionsfähigkeit solcher Anlagen überwachen, fallen ebenfalls unter diese Regelung. Sie sind Fachbetrieb, wenn Sie über die notwendigen Geräte und Ausrüstungsteile sowie über das sachkundige Personal verfügen und die Eignung zum Fachbetrieb nach § 62 AwSV von einer akkreditierten Sachverständigen-Organisation festgestellt wurde.
Diese Auffrischung erfüllt die Anforderungen an die betrieblich verantwortliche Person nach § 63 Abs. 1 AwSV.
Webseminar (1-tägig)
400,00
10.06.2021
Bei der wasserrechtlichen Beurteilung von Transformatorständen im Freien ergeben sich immer wieder Fragen, wie
– Abmessungen von Ableichtflächen und Auffangräumen
– Bestimmung des Rückhaltevolumens
– Entwässerung von Transformatorständen
– Behandlung von Niederschlagswasser
Hierzu gibt die Technische Regel AGI-Arbeitsblatt J 21-1 – “Transformatorstände, Bautechnische Planungsgrundlagen und Aufstellung im Freien” umfassende Auskunft.
Sachkundige nach AGI-Arbeitsblatt J 21-1 sind in der Lage, eine umfassende wasserrechtliche Beurteilung von Transformatorständen im Freien vornehmen zu können.
Übungen helfen bei der sicheren wasserrechtlichen Beurteilung.
Webseminar (1-tägig)
400,00
02.09.2021
DIN 1986-100 richtig anwenden
Durch den fortschreitenden Klimawandel ist zu erwarten, dass Starkniederschläge immer intensiver und häufiger auftreten werden. Deshalb verlangt “DIN 1986-100: Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke” die Sicherheit gegen Überflutung bzw. einer kontrollierten schadlosen Überflutung des Grundstücks zu gewährleisten. Dies muss rechnerisch nachgewiesen werden, der Sicherheitsnachweis gegen schadlose Überflutung ist mit einem mindestens 30-jährigem Regenereignis zu führen. Ziel diese Workshops ist es, die Bemessung der Leitungen und den erforderlichen Überflutungsnachweis anschaulich darzustellen und mit Hilfe von Berechnungsbeispielen zu üben.
Tagesseminar
300,00
individuell
jährliches Training nach DGUV Regel 103-003 (früher BGR 126/ GUV-R 126)
Die Berufsgenossenschaftliche Richtlinie “DGUV Regel 103-003” schreibt für alle Mitarbeiter von Fachbetrieben und Kommunen, die Arbeiten an Abwasseranlagen ausführen (z.B. in Schächte und Bauwerke einsteigen), mindestens einmal pro Jahr eine Unterweisung über die Gefährdungen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen in Theorie und Praxis vor. Die Rettungsmaßnahmen sind von den für die Rettung vorgesehenen Personen zu trainieren.
Der Lehrgang deckt die notwendige Sicherheitsunterweisung gemäß DGUV Regel 103-003 ab.
Petra Laube-Schäfer, Tel.-Nr. 0201 - 31 62 5533, info@umweltschutzakademie.de
Tagesseminar
300,00
individuell
Sachkunde Abscheider, DIN 1999-100/ DIN 4040-100
Auf Basis länderspezifischer Regelungen sowie der DIN 1999-100 ist heute eine bedarfsgerechte Entsorgung (d.h. Verlängerung der Reinigungsintervalle) möglich; die Anlagen sind regelmäßig durch einen Sachkundigen zu kontrollieren. Durch die Verlängerung des Entsorgungszyklusses lassen sich enorme Kosten einsparen. In diesem 1-tägigen Lehrgang werden die Anforderungen an den/die Sachkundigen praxisgerecht dargestellt. Ein übersichtliches Handbuch, versehen mit zahlreichen themen-spezifischen Zusatzinformationen, wie Verweisen auf Gesetze und Verordnungen, hilft bei der schnellen Einarbeitung. Ein Prüfkoffer kann erworben werden.
Lehrgang gemäß Anhang 1 zu Merkblatt Nr. 4.0/8, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft.
Sachkunde nach DIN 1999-100/ DIN 4040-100
Auf Basis länderspezifischer Regelungen sowie der DIN 1999-100 ist heute eine bedarfsgerechte Entsorgung (d.h. Verlängerung der Reinigungsintervalle) möglich; die Anlagen sind regelmäßig durch einen Sachkundigen zu kontrollieren. Durch die Verlängerung des Entsorgungszyklusses lassen sich enorme Kosten einsparen. In diesem 1-tägigen Lehrgang werden die Anforderungen an den/die Sachkundigen praxisgerecht dargestellt. Ein übersichtliches Handbuch, versehen mit zahlreichen themen-spezifischen Zusatzinformationen, wie Verweisen auf Gesetze und Verordnungen, hilft bei der schnellen Einarbeitung. Ein Prüfkoffer kann erworben werden.
Lehrgang gemäß Anhang 1 zu Merkblatt Nr. 4.0/8, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft.