Mit dem Inkrafttreten der AwSV im Aug 2017 ist von jedem Planer nachzuweisen, dass er qualifiziert genug ist, um in diesem komplexen Anforderungsbereich tätig sein zu dürfen (siehe auch ‘Zukünftige Regelungen der TRwS 779 zur qualifizierten Planung‘, Korrespondenz Abwasser Abfall, 2015, Ausg. 6). Dieser Lehrgang schafft die Vorausetzungen um als „Qualifizierter Planer für Neubau und Instandsetzung von Dichtkonstruktionen aus Beton in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ tätig sein zu können.
Qualifizierter Planer für Neubau und Instandsetzung von Dichtkonstruktionen aus Beton sowie Abwasser- und Medienleitungen
Ablauf
I. Tag: Grundlagenvermittlung durch Fachvorträge
- Baurecht, Wasserrecht, Normen (MBO, VV TB, WHG, DAfSt)
- Dichtkonstruktionen aus Ortbeton und Fertigteilen
II. Tag: Grundlagenvermittlung durch Fachvorträge
- Fugen, Beschichtungen, Auskleidungen
- Instandsetzung mit Betonersatz und Injektionen
- Ausschreibung, Überwachung und Qualtätssicherung
III.+ IV. Tag: Inhaltsvertiefung im Gruppenselbststudium
- Fachkonsultation zu den Vorträgen
- Gruppenselbststudium
- Fallplanung in Gruppenarbeit
V. Tag: Prüfungen
Qualifikation
Zertifikat: Qualifizierter Planer zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Voraussetzungen
Studium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften (Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik, o.gl.) oder vergl. Ausbildung mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Planung, Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Produktion von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Lehrgangsgebühren
1.720,00 €
Art und Dauer
5-tägiges Seminar
Termine
08.02. - 12.02.2021, 13.09. - 17.09.2021
Ort
Februar in Berlin, September in Krefeld
Zielgruppe
- Kommunale Mitarbeiter
- Betriebstechniker
- Meister
- Prüfer / Fachbetriebe
Planer von AwSV-Anlagen
Seminarorganisation
BZB Annemarie Gatzka, Tel.-Nr. 02151 515533, annemarie.gatzka@bzb.de und Petra Laube-Schäfer, Tel.-Nr. 0201 - 3162 5533, info@umweltschutzakademie.de
Zertifizierung
